7. – 9. Klasse
Workshops
Ganz Ohr (7. – 9. Klasse) >> 18.11.2018 – 05.05.2019
Im Rahmen der Sonderausstellung 'Unterwegs im Ohr' erzeugen die Schülerinnen und Schüler Schallwellen, verfolgen die Ausbreitung und erforschen die Auswirkungen auf unsere Ohren. In Gruppen eingeteilt, analysieren sie anhand von Modellen und Originalobjekten die Bauweise und Funktionen des Aussen-, Mittel- und Innenohrs. Sie erkennen, wie das Hören entsteht und wie der Gleichgewichtssinn arbeitet. Angesprochene Kompetenzbereiche nach Lehrplan 21: NT 6
Dauer: 1 Std.
Beschränkte Anzahl Workshops verfügbar, bitte frühzeitig buchen
Arbeitshilfen für den Ausstellungsbesuch
Schauplatz Natur – Vögel, Säugetiere & Mineralien der Schweiz
Tatort Museum
In der Dauerausstellung wird's richtig spannend. Unter dem Titel 'Tatort Museum' können Sie und Ihre Schülerinnen und Schüler sechs Kriminalfälle lösen. Die Arbeitsblätter sind zugleich Ermittlungsprotokolle. Hinweise zu den Fällen erhalten die Detektive und Profiler in Aktenkoffern, die in der Ausstellung deponiert sind.
Zur Vorbereitung können Lehrpersonen die Materialien herunterladen oder bei einem Besuch im Museum besichtigen.
Inhalt: Tierzähne, Trittsiegel, Miniaturspuren, Federn, Fellstücke, Präparationsaugen, Vogelbein, Gewöll
Anleitung Unterrichtseinheit Tatort Museum
Tour de Suisse der Mineralien
In drei verschiedenen Themen-Parcours können Sie mit Ihrer Klasse die Vielfalt der Mineralien und die Verwendung von mineralischen Rohstoffen erkunden. Tipps für Ihre Reise und Etappenziele finden die Gruppen in Rucksäcken, die in der Ausstellung deponiert sind. Die Arbeitsblätter sind Analyseprotokolle von angehenden Experten und Expertinnen.
Zur Vorbereitung können Lehrpersonen die Materialien herunterladen oder bei einem Besuch im Museum besichtigen.
Inhalt: Feldbuch, Mineralien, Landkarte, Härteskala nach Mohs, Alltagsgegenstände, Holzmodelle von Kristallformen
Anleitung Arbeitsblätter Tour de Suisse der Mineralien
Quagga & Dodo – bedroht und ausgestorben
In der Dauerausstellung 'Quagga & Dodo. Bedroht und ausgestorben' sind Arbeitshilfen für einen Ausstellungsbesuch vorhanden. Diese Materialien dürfen ausschliesslich in der Ausstellung benutzt werden. Sie sind nicht für das Klassenzimmer bestimmt.
Zur Vorbereitung können Lehrpersonen die Materialien herunterladen oder bei einem Besuch im Museum besichtigen.
Inhalt: Fotoausschnitte, Tierfotos, Steckbriefe, Fotos Landschaft im Wandel, Geweih, Trittsiegel, Frassspuren.
Führungen
Führungen in der permanenten Käfersammlung
Die Käfersammlung Georg Frey ist mit über zwei Millionen Objekten eine der bedeutendsten privaten Käfersammlungen der Welt. Käfer aus allen Regionen der Welt mit Schwergewicht Afrika und Südamerika sind hier zu bewundern. Tausende von Typen stellen primäres Referenzmaterial dar und machen die Sammlung international zu einem wichtigen Arbeitsinstrument für die Wissenschaft. Zu folgenden Themen bieten wir Führungen für Schulklassen an:
Die grössten Käfer der Welt
In tropischen Ländern leben riesige, bunte und gehornte Käfer. Sogar mit einer Körperlänge von 18 cm können sie fliegen. Auch bei uns kommen grosse Käfer vor, aber auch winzig kleine, die von blossem Auge kaum zu sehen sind. Die Schülerinnen und Schüler werden über die Grössenunterschiede staunen.
Käfer und ihre Nahrung
Wir präsentieren den Schülerinnen und Schülern die breite Nahrungspalette der Käfer und die damit verbundene, oft hoch spezialisierte Anpassung der jeweiligen Mundwerkzeuge zu Injektionsnadeln, Zangen, Scheren oder Pinseln.
Einzigartige Käfersammlung
Drei Millionen Käfer, seltene und exotische, aber auch häufige und einheimische, sind in unseren Sammlungen archiviert. Was macht man mit so vielen Käfern? Weshalb und wie kamen sie hierher? Wie werden sie aufbewahrt? Warum sind sie wichtig? Die Schülerinnen und Schüler entdecken den Sinn und Zweck von Sammlungen und können über die enorme Vielfalt staunen.
Museumskoffer
Einheimische Säugetiere
Das Konzept des Museumskoffers zum Thema Säugetiere verfolgt das Ziel, den Schülerinnen und Schülern verschiedene Fähigkeiten und Fertigkeiten zu vermitteln, u.a. schriftliche Anweisungen selbständig in praktische Arbeiten umsetzen können, Informationen und eigene Beobachtungen zu deuten und zu vergleichen oder Untersuchungsergebnissen in Texten, Zeichnungen und grafischen Darstellungen festzuhalten.
Themen: Fortpflanzung, Nahrung, Behausung, Sinnesorgane, Jungtiere, Anpassungen an Lebensräume und Lebensweisen.
Inhalt: Tierspuren bestimmen und abgiessen, Wachstum und Nutzen von Geweihen und Hörnern, Gesichtsfeldbestimmung von Räubern und Fluchttieren, Aufbau und Eigenschaften von Fellen und Gebissen. Dieser Koffer wurde von Ruedi Glauser und Peter Brodmann, Lehrerpersonen der Sekundarstufe, erarbeitet.
Museumskoffer einheimische Säugetiere
Erdbeben
Der Koffer beinhaltet sechs Arbeitsstationen, wie zum Beispiel einen hölzernen Seismografen zum Ausprobieren, ein Holzpuzzle mit den tektonischen Platten, Feder, Seil und Kuchenblech für das Begreifbarmachen von Erdbebenwellen sowie Holzklötze, die Verwerfungstypen darstellen.
Zweisprachige Posten
In der Dauerausstellung 'Tintenfisch & Schmetterling' können die Schülerinnen und Schüler an verschiedenen Posten arbeiten. Ein Posten lässt sich zeitgleich von zwei bis acht Schülerinnen bzw. Schülern bearbeiten. Sinnvoll sind zweisprachige Paare.
Eintritt Museumsbesuch
Alle Ausstellungen
Schulen BL/BS Eintritt frei
Übrige Schweizer Kantone und Ausland
Schulklassen mit Schülerinnen und Schülern
unter 13 Jahren: Eintritt frei
inkl. 2 Begleitpersonen
Schulklassen mit Schülerinnen und Schülern
ab 13 Jahren: CHF 90.–,
inkl. 2 Begleitpersonen
Kosten Workshops
Schulen BL/BS gratis
Übrige Schweizer Kantone und Ausland
Schulklassen mit Schülerinnen und Schüler unter 13 Jahren,
inkl. 2 Begleitpersonen:
CHF 180.– (inkl. Museumseintritt)
Schulklassen mit Schülerinnen und Schüler über 13 Jahren,
inkl. 2 Begleitpersonen:
CHF 230.– (inkl. Museumseintritt)
Für Materialkosten erheben wir für alle Schulklassen CHF 20.–