Workshops

Quer durchs Museum: Tierfüsse (KG – 2. Kl.)
Durch verschiedene Ausstellungen entdecken die Schülerinnen und Schüler Tierfüsse aller Art. Spuren können den Füssen zugeordnet werden. Die Kinder basteln ein kleines Erinnerungsstück.

Dieser Workshop eignet sich für einen ersten Besuch des Museums mit der Klasse oder dem Kindergarten.

--------

Quer durchs Museum: Schmetterlinge (KG – 2. Kl.)
Im Schlupfloch entdecken die Schülerinnen und Schüler die Entwicklung des Schwalbenschwanzes vom Ei zum Falter. Die Schönheit der einheimischen Schmetterlinge regt die Kinder zum Zeichnen an.

Auf einem Rundgang durch verschiedene Ausstellungen bekommen die Kinder einen Einblick ins Museum. Dieser Workshop eignet sich für einen ersten Besuch des Museums mit der Klasse oder dem Kindergarten.

--------

Der Winter kommt (1. – 2. Kl.)
Es wird immer kälter und das Essen knapp. Wie schaffen es Igel, Eichhörnchen und Schwalbe draussen zu überleben?

In diesem Workshop lernen die Schülerinnen und Schüler in der Ausstellung 'Schauplatz Natur' die unterschiedlichen Überwinterungsstrategien einheimischer Wildtiere kennen.

--------

Auf den Spuren der Dinosaurier (3. – 5. Kl.)
Heute finden wir nur noch Spuren von Dinosaurier. Dabei handelt es sich nicht ausschliesslich um Fussspuren. Welche anderen Spuren gibt es noch und was können wir aus ihnen herauslesen? Wie war die Lebensweise der Dinosaurier und wo lebten sie?

In diesem zweistündigen Workshop reisen wir ins Erdmittelalter. Die Schülerinnen und Schüler suchen nach unterschiedlichen Dinosaurierspuren und untersuchen sie genau. Sie vergleichen sie miteinander, schlüpfen in die Rolle einer aktiven Forscherin und werden zu Dinoexperten.

--------

Insekten – Vielfalt auf sechs Beinen (3. – 5. Kl.)
Im ersten Teil erarbeitet die Vermittlungsperson mit den Schülerinnen und Schülern Körperbau und Merkmale von Insekten. Mit kleinen Forschungsaufgaben untersuchen die Kinder einzelne Insektengruppen.

Im zweiten Teil kann die Lehrperson mit der Klasse selbständig die Ausstellung Schlupfloch besuchen. Hier wird die Entwicklung von Schmetterlingen am Beispiel des Schwalbenschwanzes gezeigt. Die Ausstellung bietet viele interaktive Stationen. Zusätzlich erhält die Lehrperson Anregungen für den Besuch.

--------

Mammut, Höhlenbär und Co. (4. – 6. Kl.)
In der Ausstellung suchen wir Tiere der Mammutsteppe aus der jüngeren Altsteinzeit und diskutieren, wie diese gejagt worden sind. Im Werkteil können die Schülerinnen und Schüler mit Silex arbeiten und einen Fellanhänger herstellen. Diverse Werkzeuge aus verschiedenen Epochen zeigen die Entwicklung vom Geröllwerkzeug zum Steinbeil.

Eckdaten

Anmeldung: 3 Wochen vorher
Termine: festgelegte Daten
Dauer: 2 Std.
Anzahl: max. 25 Pers.
Ort: Naturhistorisches Museum

Kosten

Workshops sind für Schulen aus BS/BL kostenlos.
Für ausserkantonale Klassen siehe Preisliste.

Hausregeln

Hausregeln  für Schulklassen und Lehrpersonen

Kontakt

Tel +41 61 266 55 08
E-Mail