
Schulangebot
Ab 21.11.2025: Wildlife Photographer of the Year
Das Naturhistorische Museum Basel zeigt vom 21.11.2025 bis 28.6.2026 die eindrückliche Ausstellung Wildlife Photographer of the Year.
Seit 1964 richtet das Natural History Museum London den Wettbewerb Wildlife Photographer of the Year aus und zeigt die 100 preisgekrönten Bilder in einer Ausstellung. Nebst dem Anspruch, neue Massstäbe innerhalb der Naturfotografie zu setzen, fusst der Wettbewerb auf dem Grundgedanken, die Schönheit und Einzigartigkeit der Natur, ihrer Landschaften und Lebewesen zu vermitteln.
Als ausserschulischer Lernort bieten wir für alle Schulstufen ein altersgerechtes Vermitlungsangebot an.
1. BIS 3. KLASSE: BRAUNWAL UND BLAUBÄR
Die Farben der Natur sind unzählbar. Aber warum gibt es eigentlich keine blauen Bären? Weshalb präsentieren sich Felle oft in matten Tönen, Federn dagegen nicht selten knallig bunt? In einem 60-minütigen Postenlauf erkunden die Kinder die Vielfalt der Farben im Tierreich und machen sich auf die Suche nach der eigenen Lieblingsnaturfarbe. Anhand von faszinierenden Tierfotografien und flauschigen Sammlungsobjekten betreten die Kinder die Villa Kunterbunt der Wildnis.
Bezug Lehrplan 21: BG.1.A.2, BG.1.A.3, BG.3.B.1, NMG.2.1, NMG.2.4, NMG.2.6
4. BIS 6. KLASSE: AKTION – REAKTION
In der Natur ist alles in Bewegung: Springen, kriechen, fliegen, sich vom Wasser mitreissen lassen – das Chaos scheint perfekt. Die Tierfotografie «friert» dieses stete Treiben ein und lässt das Leben in wilden Lebensräumen für einen Augenblick stillstehen. Durch genaue Beobachtung und kleine Versuche schlüpfen die Kinder in die Haut der abgelichteten Tiere und schleichen sich aus dem stillen, scheinbar bewegungslosen Moment ins Tohuwabohu der Wildnis. Lauern da Gefahren oder zeigt sich eine fette Beute?
Bezug Lehrplan 21: BG.1.A.2, BG.2.A.1, NMG.2.1, NMG.2.6, NMG.4.1
7. BIS 9. KLASSE: SCHWIMMKURS WILDNIS
Bei etwas mehr als 11 Minuten liegt der Weltrekord der Menschen im Tauchen. Im Reich der Wassertiere könnten wir damit keinen Eindruck schinden. Gewässer-Ökosysteme vom Sumpf bis zum Meer erfordern von den Lebewesen viele Anpassungen, die dem Menschen unzugänglich sind und vielleicht gerade deshalb grosse Faszination bei uns auslösen. Fotografien aus den Kategorien «Ozeane», «Feuchtgebiete» oder «Unter dem Wasser» dienen als Ausgangspunkt für einen Schwimmkurs der tierischen Art.
Bezug Lehrplan 21: BG.1.A.2, NT.7.1, NT.9.1, NT.9.3, RZG.3.1
SEK II, GYMNASIALE STUFE: WILDE VERSTRICKUNGEN
Kein Ökosystem auf unserem Planeten kann heute dem Einfluss des Menschen entgehen. Gleichzeitig stellen die unzähligen Arten, die den Menschen umgeben, dessen Pläne nicht selten auf den Kopf. Wie zeigt sich das Verhältnis zwischen den Menschen und den fotografierten Organismen auf den preisgekrönten Bildern? Was lösen die Fotografien beim Betrachtenden aus? Eine 60-minütige Führung veranschaulicht den Schüler:innen den Begriff des «fragilen Ökosystems» und führt ihnen die Schönheit der Wildnis vor Augen.
Gut zu wissen
Anmeldung: 3 Wochen im Voraus
Termine: gemäss Buchungskalender
Dauer: 90 Minuten, davon 60 Minuten geführt
Anzahl: 25 Personen, plus 2 Begleitpersonen
Treffpunkt: Museumseingang / Shop
Zeitfenster
08:30 – 10:00 Uhr, 10:15 – 11:45 Uhr, 14:00 – 15:30 Uhr
Öffnungszeiten Museum
Dienstag – Sonntag
10:00 – 17:00 Uhr
Für Schulen aus BS/BL auch:
8:00 – 17:00 Uhr möglich
Kosten
Das Angebot ist für Schulen aus BS/BL kostenlos.
Für ausserkantonale Klassen siehe Preisliste.
Kontakt
Tel +41 61 266 55 91
E-Mail