Neu ab 21.11.2025

Mit der Sonderausstellung Wildlife Photographer of the Year präsentiert das Naturhistorische Museum Basel die 100 besten Naturfotografien der Welt – exklusiv in der Schweiz.

Die Ausstellung wirft ein Licht auf kraftvolle und faszinierende Bilder, die beeindruckende Verhaltensweisen von Tieren, besondere Arten und atemberaubende Landschaften einfangen. Die Aufnahmen nutzen die einzigartige emotionale Kraft der Fotografie, um das Publikum in ihren Bann zu ziehen. Sie erzählen zahlreiche Geschichten, die auffordern, genau hinzuschauen und uns für den Schutz der Natur einzusetzen.

Der renommierte Wettbewerb zeichnet seit 1965 jedes Jahr die herausragendsten Naturfotografien der Welt aus. Er wird vom Natural History Museum, London ausgerichtet. Für diese Ausgabe hat eine hochkarätige Jury aus über 60 000 Einsendungen die aussagekräftigsten Bilder ausgewählt. Mehr als 4 000 Fotograf:innen aus über 110 Ländern haben am Wettbewerb teilgenommen.

Wir laden Sie herzlich zur Vernissage ein: Donnerstag, 20. November 2025, 18:30 Uhr

Es sprechen:
David Alder & Basil Thüring, Co-Direktoren
Mustafa Atici, Regierungsrat Kanton Basel-Stadt
Maren Bea, Projektleiterin
Leana Kuster, prämierte Fotografin Wildlife Photographer of the Year

Anschliessend Apéro und Ausstellungsbesichtigung

Mehr

Was für eine Geschichte steckt hinter der Fotografie? Wie ist es überhaupt zu dem Bild gekommen?
Auf einer interaktiven Führung durch die Sonderausstellung Wildlife Photographer of the Year werden ausgewählte Naturfotografien gemeinsam näher betrachtet. Es sind kraftvolle und faszinierende Bilder, die beeindruckende Verhaltensweisen von Tieren, besondere Arten und atemberaubende Landschaften einfangen.

Der renommierte Wettbewerb Wildlife Photographer of the Year zeichnet seit 1965 jedes Jahr die herausragendsten Naturfotografien der Welt aus

Zur Ausstellung

Springen, kriechen, fliegen, sich vom Wasser mitreissen lassen. Wildlife Photographer of the Year bringt uns auf eindrückliche Weise die Schönheit der Natur näher. Auf diesem interaktiven Familienrundgang betrachten wir gemeinsam ausgewählte Fotografien und sinnieren darüber, wie das Bild entstanden ist. Dabei werden auch bedrohte Lebensräume, das Verhältnis zwischen den Menschen und den fotografierten Tieren oder verändernde Umweltbedingungen in den Fokus gerückt.

Wir präsentieren die 100 besten Naturfotografien des prestigeträchtigsten Wettbewerbs für Naturfotografie der Welt, Wildlife Photographer of the Year.

Zur Ausstellung

Was für eine Geschichte steckt hinter der Fotografie? Wie ist es überhaupt zu dem Bild gekommen?
Auf einer interaktiven Führung durch die Sonderausstellung Wildlife Photographer of the Year werden ausgewählte Naturfotografien gemeinsam näher betrachtet. Es sind kraftvolle und faszinierende Bilder, die beeindruckende Verhaltensweisen von Tieren, besondere Arten und atemberaubende Landschaften einfangen.

Der renommierte Wettbewerb Wildlife Photographer of the Year zeichnet seit 1965 jedes Jahr die herausragendsten Naturfotografien der Welt aus

Zur Ausstellung

Springen, kriechen, fliegen, sich vom Wasser mitreissen lassen. Wildlife Photographer of the Year bringt uns auf eindrückliche Weise die Schönheit der Natur näher. Auf diesem interaktiven Familienrundgang betrachten wir gemeinsam ausgewählte Fotografien und sinnieren darüber, wie das Bild entstanden ist. Dabei werden auch bedrohte Lebensräume, das Verhältnis zwischen den Menschen und den fotografierten Tieren oder verändernde Umweltbedingungen in den Fokus gerückt.

Wir präsentieren die 100 besten Naturfotografien des prestigeträchtigsten Wettbewerbs für Naturfotografie der Welt, Wildlife Photographer of the Year.

Zur Ausstellung

Laufzeit

Fr 21.11.2025 bis
So 28.6.2026

Erwachsene: CHF 18.–
Jugendliche (unter 20 J.):  CHF 8.–
In Ausbildung / Studierende (unter 30 J.): CHF 8.–
Personen mit IV-Ausweis: CHF 8.–
Kinder (unter 13 J.): Eintritt frei

Schulangebot

Workshops und Führungen ab der 1. Primarklasse bis zur Gymnasialstufe
Zum Schulangebot

Schnappschuss

Der Fotowettbewerb für Amateurfotograf:innen.
Eingaben: 13.10.2025 bis 22.2.2026
Zum Schnappschuss

Medien

Medienmitteilungen, Medienbilder, Kontakt

mehr

Unterstützung

Sulger Stiftung
Ulrich und Klara Huber-Reber-Stiftung
Abteilung Kultur Basel-Stadt

MEDIENPARTNER

Basler Zeitung