Unsere aktuellen Veranstaltungen
 

 

20. Mär.

Führung für hörbehinderte Menschen: Wildlife Photographer of the Year

10.30 - 12.00
Mit spezieller Höranlage für schwerhörige Menschen
Eintritt Ausstellung inkl. Führung CHF 7.-, Anmeldung unter nmb@bs.ch

Die Sonderausstellung Wildlife Photographer of the Year zeigt jedes Jahr neue, atemberaubende Naturfotografien, die Millionen Menschen auf der ganzen Welt begeistern. Die imposante Ausstellung des Natural History Museums London mit den 100 preisgekrönten Bildern des Jahres 2022 ist exklusiv in der Schweiz zu Gast in Basel.

Wildlife Photographer of the Year gilt als der bedeutendste Wettbewerb für Naturfotografie weltweit. Seit über 50 Jahren bietet er den Raum, die erstaunlichsten und anspruchsvollsten Sichtweisen auf die Natur mit den Mitteln und der Ausdrucksform der Fotografie festzuhalten. Aus Tausenden von Fotografien werden jeweils die 100 besten Bilder ausgewählt und in einer Sonderausstellung gezeigt, die auf der ganzen Welt zu sehen ist.

23. Mär.

Preisverleihung und Ausstellungseröffnung Fotowettbewerb Schnappschuss

18.30, öffentliche Preisverleihung
Anschliessend Eröffnung Ausstellung
Eintritt frei

Der Fotowettbewerb Schnappschuss im Rahmen der Sonderausstellung Wildlife Photographer of the Year zeichnet Naturfotografien von Amateurfotografinnen und –fotografen aus.

Aus den drei Kategorien «Pflanzen, Landschaften und andere Naturphänomene», «Tierporträts/Tiere in ihrem Lebensraum» sowie «Kinder sehen die Natur» wählt unsere externe Fachjury um Sven Eisenhut (Direktor photo basel), Melody Gygax (Bildredaktorin und Cultural Representative MAGNUM PHOTOS und Natacha Salamin (Fotografin) die jeweils zehn besten Bilder aus. Unsere Jury stellt die drei Gewinnerbilder jeder Kategorie vor und verrät Ihnen, warum gerade diese Fotografien auf die Podestplätze gesetzt wurden.

Erfahren Sie hautnah an der Preisverleihung, wer es in die Ränge geschafft hat und Preise vom Basler Fotohaus abräumt. Zudem wird zum ersten Mal ein Publikumspreis durch die Basellandschaftlichen Kantonalbank verliehen mit dem Titel 'So schön ist unsere Region – gemeinsam für eine nachhaltige Natur und eine lebenswerte Zukunft’. Welche Fotografie aus der Region hat sich als Publikumsliebling durchgesetzt? Hier hat das Publikum entschieden, was gefällt und das Bild mit den meisten Klicks hat gewonnen.

Wir freuen uns, gemeinsam mit Ihnen die Preisverleihung zu begehen und im Anschluss die Ausstellung der 30 besten Fotografien (je zehn Bilder pro Kategorie) zu eröffnen. Die Ausstellung zeigen wir bis Sonntag, 16. April. Bis dahin können Sie zudem alle eingereichten Wettbewerbsfotografien auf drei Bildschirmen im Museum zu betrachten. Seien Sie live dabei und machen Sie sich selber ein Bild, herzliche Einladung!

26. Mär.

Sonntagsführung Wildlife Photographer of the Year

11.00, 13.00
Eintritt Sonderausstellung

Die Sonderausstellung Wildlife Photographer of the Year zeigt jedes Jahr neue, atemberaubende Naturfotografien, die Millionen Menschen auf der ganzen Welt begeistern. Die imposante Ausstellung des Natural History Museums London mit den 100 preisgekrönten Bildern des Jahres 2022 ist exklusiv in der Schweiz zu Gast in Basel.

Wildlife Photographer of the Year gilt als der bedeutendste Wettbewerb für Naturfotografie weltweit. Seit über 50 Jahren bietet er den Raum, die erstaunlichsten und anspruchsvollsten Sichtweisen auf die Natur mit den Mitteln und der Ausdrucksform der Fotografie festzuhalten. Aus Tausenden von Fotografien werden jeweils die 100 besten Bilder ausgewählt und in einer Sonderausstellung gezeigt, die auf der ganzen Welt zu sehen ist.

26. Mär.

Familienrundgang Wildlife Photographer of the Year

15.00
Eintritt Sonderausstellung

Eine interaktive Führung durch die Sonderausstellung Wildlife Photographer of the Year, bei der Kinder und Erwachsene grosse Augen machen. Suchauftrage, Puzzles, kleine Rätsel, Betasten und Begutachten von Objekten – bei uns dürfen Sie Ihrer Neugierde freien Lauf lassen.

02. Apr.

Sonntagsführung Wildlife Photographer of the Year

11.00, 13.00
Eintritt Sonderausstellung

Die Sonderausstellung Wildlife Photographer of the Year zeigt jedes Jahr neue, atemberaubende Naturfotografien, die Millionen Menschen auf der ganzen Welt begeistern. Die imposante Ausstellung des Natural History Museums London mit den 100 preisgekrönten Bildern des Jahres 2022ist exklusiv in der Schweiz zu Gast in Basel.

Wildlife Photographer of the Year gilt als der bedeutendste Wettbewerb für Naturfotografie weltweit. Seit über 50 Jahren bietet er den Raum, die erstaunlichsten und anspruchsvollsten Sichtweisen auf die Natur mit den Mitteln und der Ausdrucksform der Fotografie festzuhalten. Aus Tausenden von Fotografien werden jeweils die 100 besten Bilder ausgewählt und in einer Sonderausstellung gezeigt, die auf der ganzen Welt zu sehen ist.

02. Apr.

Visite guidée en français Wildlife Photographer of the Year

15.00- 16.00
Entrée à l'exposition

09. Apr.

Sonntagsführung Wildlife Photographer of the Year

11.00; 13:00
Eintritt Sonderausstellung

Die Sonderausstellung Wildlife Photographer of the Year zeigt jedes Jahr neue, atemberaubende Naturfotografien, die Millionen Menschen auf der ganzen Welt begeistern. Die imposante Ausstellung des Natural History Museums London mit den 100 preisgekrönten Bildern des Jahres 2022 ist exklusiv in der Schweiz zu Gast in Basel.

Wildlife Photographer of the Year gilt als der bedeutendste Wettbewerb für Naturfotografie weltweit. Seit über 50 Jahren bietet er den Raum, die erstaunlichsten und anspruchsvollsten Sichtweisen auf die Natur mit den Mitteln und der Ausdrucksform der Fotografie festzuhalten. Aus Tausenden von Fotografien werden jeweils die 100 besten Bilder ausgewählt und in einer Sonderausstellung gezeigt, die auf der ganzen Welt zu sehen ist.

09. Apr.

Familienrundgang Wildlife Photographer of the Year

15.00
Eintritt Sonderausstellung

Die Sonderausstellung Wildlife Photographer of the Year zeigt jedes Jahr neue, atemberaubende Naturfotografien, die Millionen Menschen auf der ganzen Welt begeistern. Die imposante Ausstellung des Natural History Museums London mit den 100 preisgekrönten Bildern des Jahres 2022 ist exklusiv in der Schweiz zu Gast in Basel.

Wildlife Photographer of the Year gilt als der bedeutendste Wettbewerb für Naturfotografie weltweit. Seit über 50 Jahren bietet er den Raum, die erstaunlichsten und anspruchsvollsten Sichtweisen auf die Natur mit den Mitteln und der Ausdrucksform der Fotografie festzuhalten. Aus Tausenden von Fotografien werden jeweils die 100 besten Bilder ausgewählt und in einer Sonderausstellung gezeigt, die auf der ganzen Welt zu sehen ist.

13. Apr.

Fokusführung: Profigespräch Naturfotografie

17.30-18.30
Eintritt frei

Was macht eine gute Fotografie aus? Nach welchen Kriterien bewerte ich ein Bild? Roman Willi, prämierter Fotograf Wildlife Photographer of the Year und Melody Gygax, Bildredaktorin, Representative MAGNUM PHOTOS führen gemeinsam durch die Ausstellung Wildlife Photographer of the Year. Die beiden Fotografie-Profis gehen der Faszination für Naturfotografie auf den Grund und unterhalten sich darüber, was ein gutes Bild auszeichnet.

Danach After Hours in der Museumsbar mit DJ Marcello.

Diese Führung wird ermöglicht durch unsere Hauptsponsorin BLKB.

13. Apr.

AFTER HOURS. CHILLEN IM MUSEUM

18.00 – 23.00
Eintritt frei, Getränke extra

DJ Marcello heizt in unserer stimmungsvollen Museumsbar dem Winter ein. Einmal pro Monat können Sie die Ausstellung Wildlife Photographer of the Year abends besuchen und danach auf den Feierabend anstossen.

16. Apr.

Sonntagsführung Wildlife Photographer of the Year

11.00, 13.00
Eintritt Sonderausstellung

Die Sonderausstellung Wildlife Photographer of the Year zeigt jedes Jahr neue, atemberaubende Naturfotografien, die Millionen Menschen auf der ganzen Welt begeistern. Die imposante Ausstellung des Natural History Museums London mit den 100 preisgekrönten Bildern des Jahres 2022 ist exklusiv in der Schweiz zu Gast in Basel.

Wildlife Photographer of the Year gilt als der bedeutendste Wettbewerb für Naturfotografie weltweit. Seit über 50 Jahren bietet er den Raum, die erstaunlichsten und anspruchsvollsten Sichtweisen auf die Natur mit den Mitteln und der Ausdrucksform der Fotografie festzuhalten. Aus Tausenden von Fotografien werden jeweils die 100 besten Bilder ausgewählt und in einer Sonderausstellung gezeigt, die auf der ganzen Welt zu sehen ist.

16. Apr.

LETZTER TAG: Wildlife Photographer of the Year

10.00-17.00

Die Sonderausstellung Wildlife Photographer of the Year zeigt jedes Jahr neue, atemberaubende Naturfotografien, die Millionen Menschen auf der ganzen Welt begeistern. Die imposante Ausstellung des Natural History Museums London mit den 100 preisgekrönten Bildern des Jahres 2022 ist exklusiv in der Schweiz zu Gast in Basel.

Wildlife Photographer of the Year gilt als der bedeutendste Wettbewerb für Naturfotografie weltweit. Seit über 50 Jahren bietet er den Raum, die erstaunlichsten und anspruchsvollsten Sichtweisen auf die Natur mit den Mitteln und der Ausdrucksform der Fotografie festzuhalten. Aus Tausenden von Fotografien werden jeweils die 100 besten Bilder ausgewählt und in einer Sonderausstellung gezeigt, die auf der ganzen Welt zu sehen ist.

Mehr

 

19. Apr.

Mittagspause in den 'Archiven des Lebens'

12.15
Dauer 1 Std., Eintritt Dauerausstellungen. Begrenzte Platzzahl, Anmeldung erwünscht: nmb@bs.ch

Auf dieser Mittagsführung geht es hinter die Kulissen in unsere Sammlungen. Blicken Sie in unser Depot der Vögel, Säugetiere, Amphibien, Reptilien, Mineralien uvm. Eine seltene Gelegenheit, unsere «Archive des Lebens» zu besuchen.

20. Apr.

Vortrag: Quo vadis? Die Alpenflora in Zeiten des globalen Wandels

Prof. Dr. Sabine Rumpf, Departement Umweltwissenschaften, Universität Basel
18.30 – 19.30, Eintritt frei

Das Vortragsprogramm der Naturforschenden Gesellschaft in Basel (NGiB) vermittelt naturwissenschaftliche Forschung in all ihren Disziplinen.

Die Vorträge finden einmal monatlich während des Unisemesters in unserer Aula statt.

Weitere Infos unter www.ngib.ch

20. Apr.

Vortrag: Quo vadis? Die Alpenflora in Zeiten des globalen Wandels

Prof. Dr. Sabine Rumpf, Departement Umweltwissenschaften, Uni Basel
18.30 – 19.30, Eintritt frei

Das Vortragsprogramm der Naturforschenden Gesellschaft in Basel (NGiB) vermittelt naturwissenschaftliche Forschung in all ihren Disziplinen.

Die Vorträge finden einmal monatlich während des Unisemesters in unserer Aula statt.

Weitere Infos unter www.ngib.ch

07. Mai.

Familiensonntag 'Im Forscherrausch'

10.00 – 17.00
Eintritt frei

Der Familiensonntag bei uns im Museum lässt keine Wünsche offen. Wir bieten ein kunterbuntes Familienprogramm, das Lust auf Naturforschung macht. Wer sich schon immer gefragt hat, wie aus einem Fundstück ein Ausstellungsobjekt wird und was Wissenschaftlerinnen und Experten damit anfangen, sollte den Familiensonntag bei uns auf keinen Fall verpassen.

Das alles kannst Du bei uns erleben:

  • Fossilienjagd auf unserem Klopfplatz im Innenhof
  • Bestimme dein Fossil zusammen mit unseren Profis
  • Bastle deinen eigenen Ansaugapparat (Exhaustor)
  • Geologische Livepräparation
  • Wissenschaftler:innen erzählen von ihrer Arbeit
  • Tierischer Rätselkrimi
  • Kulinarisches Angebot für Gross & Klein

Unter Mitwirkung des KITZ-Clubs des Museums.

11. Mai.

Vortrag Schlaf – Warum wir schlafen müssen

Prof. Dr. Anissa Kempf, Biozentrum Basel
18.30 – 19.30
Eintritt frei

Das Vortragsprogramm der Naturforschenden Gesellschaft in Basel (NGiB) vermittelt naturwissenschaftliche Forschung in all ihren Disziplinen.

Die Vorträge finden einmal monatlich während des Unisemesters in unserer Aula statt.

Weitere Infos unter www.ngib.ch

17. Mai.

Mittagspause in den 'Archiven des Lebens'

12.15-13.15
Dauer 1 Std., Eintritt Dauerausstellungen. Begrenzte Platzzahl, Anmeldung erwünscht: nmb@bs.ch

Auf dieser Mittagsführung geht es hinter die Kulissen in unsere Sammlungen. Blicken Sie in unser Depot der Vögel, Säugetiere, Amphibien, Reptilien, Mineralien uvm. Eine seltene Gelegenheit, unsere «Archive des Lebens» zu besuchen.

21. Mai.

Internationaler Museumstag

10.00 – 17.00, Eintritt frei

Am diesjährigen Internationalen Museumstag offerieren den ganzen Tag kostenlosen Eintritt in unser Haus.

PROGRAMM

  • 10.00 – 17.00 Uhr Klopfplatz im Innenhof
  • 14.00 – 17.00 Profi-Talk: Meet the Scientist

Der Internationale Museumstag wurde vor über 40 Jahren vom Internationalen Verband der Museen ins Leben gerufen. Seither findet er jedes Jahr im Mai statt. Er erinnert daran, welchen Wert Museen für den kulturellen Austausch haben. Im vergangenen Jahr nahmen weltweit mehr als 37'000 Museen in 158 Ländern und Gebieten an der Veranstaltung teil. 

21. Mai.

Profi-Talk - Meet the Scientist

14.00 – 17.00
Eintritt frei

Woher stammen die Museumsobjekte? Was bringen sie der Wissenschaft? Welche neuen Erkenntnisse bringen sie für die Zukunft?

Stellen Sie Ihre Fragen am Profi-Talk direkt dem Wissenschaftler oder der Expertin. Der Profi-Talk legt den Fokus auf die Geologie. Bringen Sie Mineralien oder Fossilien mit, die Sie gefunden haben und über die Sie mehr erfahren möchten. Oder legen Sie selber Hand an und hauen ein Fossil aus dem Stein.

Der Profi-Talk findet im Rahmen des Internationalen Museumstags statt.

PROGRAMM

  • 10.00 – 17.00 Uhr Klopfplatz im Innenhof
  • 14.00 – 17.00 Profi-Talk: Meet the Scientist

03. Jun.

Zeichnungskurs 'Paleo Art'

13.00 – 17.00
Für Fortgeschrittene ab 16 Jahren, CHF 60.–
Anmeldung erforderlich: nmb@bs.ch

Paläontologie ist die Wissenschaft von Lebewesen und Lebewelten der geologischen Vergangenheit. Fossilien und versteinerte Lebensreste werden untersucht und die dabei gewonnenen Erkenntnisse ermöglichen es zu rekonstruieren, wie die damaligen Erdenbewohner ausgesehen und gelebt haben.

In diesem Workshop können Sie selber Hand anlegen und ausgehend von einem Fossil das Bildnis eines urzeitlichen Tieres erstellen. Unsere Paläontologische Präparatorin Tandra Fairbanks-Freund führt Sie in die Technik der ‚Paleo Art‘ ein und zeigt Ihnen, wie Sie mittels Beobachtung, Recherche und Vergleich zu einer realistischen Darstellung gelangen.

Biografie Tandra Fairbanks-Freund

14. Jun.

Mittagspause in den 'Archiven des Lebens'

12.15
Dauer 1 Std., Eintritt Dauerausstellungen. Begrenzte Platzzahl, Anmeldung erwünscht: nmb@bs.ch

Auf dieser Mittagsführung geht es hinter die Kulissen in unsere Sammlungen. Blicken Sie in unser Depot der Vögel, Säugetiere, Amphibien, Reptilien, Mineralien uvm. Eine seltene Gelegenheit, unsere «Archive des Lebens» zu besuchen.