Mediencorner

Medienmitteilungen

21. Feb 2023

Online-Voting für den Publikumspreis läuft

Gemeinsam mit der Basellandschaftlichen Kantonalbank (BLKB) und dem Fotohaus Basel führt das Naturhistorische Museum Basel den Fotowettbewerb SCHNAPPSCHUSS durch. Zum ersten Mal wird ein mit 1’000 Franken dotierter Publikumspreis der BLKB mit dem Titel «So schön ist unsere Region» vergeben.
Seit dem 17. Oktober 2022 sind über 460 Einreichungen von Hobbyfotografinnen und –fotografen dazu eingegangen. Das Online-Voting für diesen Preis ist ab sofort möglich. Die Vergabe des Publikumspreises findet am Donnerstag, 23. März 2023 im Naturhistorischen Museum Basel statt.

07. Feb 2023

Bislang unbekanntes Bakterium entdeckt

Neue Erkenntnisse über die Mumie aus der Barfüsserkirche - Die Forschergruppen um den Anthropologen Gerhard Hotz aus dem Naturhistorischen Museum Basel und Mohamed Sarhan vom Institute for Mummies Studies in Bozen (I) konnten nach intensiven Forschungen nachweisen, dass Anna Catharina Bischoff (1719-1787), die Dame aus der Barfüsserkirche, sehr wahrscheinlich an einer seltenen und bisher unbekannten bakteriellen Infektion erkrankt war. Die Ergebnisse wurden nun in einer Studie in der wissenschaftlichen Publikation BMC Biology veröffentlicht. Die interdisziplinären Forschungen wurden am Naturhistorischen Museum Basel koordiniert.

29. Apr 2022

Für Frieden und Freiheit

Gemeinsames Statement der Basler Museen

Die Direktorinnen und Direktoren der Museen in Basel haben ein gemeinsames Statement verfasst, in dem sie sich zum Krieg in der Ukraine äussern und ihre Position formulieren. Darin distanzieren sie sich entschieden von Gewalt, Krieg, Zerstörung, Aggression und jeglichen Formen von Angriffen auf ein freies, kritisches Denken und damit verbundenem Kulturgut. Vielmehr machen sie sich stark für ihren Auftrag, sich mit ihrer Arbeit grundlegend für Kultur, Kunst und Natur/Umwelt einzusetzen und ihr Wissen über deren Schätze mit anderen Menschen zu teilen.

Schutzbedürftige, Asylsuchende, vorläufig aufgenommene Personen mit Aufenthaltsstatus F, N und S sowie anerkannten Flüchtlinge (mit Ausweis B) können die unten aufgeführten Museen und ihre Ausstellungen kostenlos besuchen.

Pressebilder

Download