Layer 1 Naturhistorisches Museum Basel
  • Ausstellungen
    • Dauerausstellungen
    • Sonderausstellung ERDE AM LIMIT
    • Archiv
  • Museum
    • Das Museum in Zahlen
    • Sammlungen
    • Forschung
    • Präparatorium
    • Bibliothek
    • Team
    • Kommission NMB
    • Arbeiten im Museum
    • Verein Freunde des Museums
    • Auftrag
    • Geschichte
    • Unterstützung
  • Neubau
    • Sicher in die Zukunft
  • Schulen
    • ERDE AM LIMIT
    • Workshops
    • Führungen
    • Arbeitshilfen
    • Museumskoffer
    • Ausstellungsbesuch
    • Räumlichkeiten
    • Einführungen für LP
  • Events
  • Info & Angebote
    • Ihr Besuch
    • Menschen mit besonderen Bedürfnissen
    • Kindergeburtstage
    • KITZ-Club
    • Bestimmungsdienst
    • Räume mieten
    • Mediencorner
    • Newsletter
  • Museum digital
    • Profiwissen
    • Backstage
    • Kids Corner
    • Augenschmaus
  • de |
  • en
Suche
Facebook
Instagram
Youtube
Suche

Forschung Biowissenschaften

Weltweit ist lediglich ein Bruchteil aller Arten von Organismen bekannt und beschrieben.

mehr
  • Rüsselkäfer
  • Chrysomelinae von Nepal
  • Käferfauna Laos
  • Mauser bei Vögel
  • Muschelseide
  • Oreina
  • Spinnen auf der Furka
  • Spinnen in Serbien
  • Spinnenkatalog
  • Systematik und Biologie der Blattflöhe
  • Taxonomie der Blattflöhe in Brasilien

Forschung Geowissenschaften

Wie sind die Erde und die Lebewesen, die sie bewohnen, entstanden? Die geowissenschaftliche Forschung beschäftigt sich mit den Anfängen und dem Bau unseres Planeten.

mehr
  • Cal Orck'o
  • California Borderlands
  • Dogger-Fossilien in Anwil
  • Evolution der Hirsche
  • Evolution der Wiederkäuer
  • Evolution des Innenohrs von Wiederkäuern
  • Findlinge der Region Basel
  • Fossilienbuch von Conrad Gessner
  • Insektenmergel
  • Plankton Evolution
  • Projekt AMOR
  • Provinienz-Forschung
  • Spitalfriedhof Basel Projekt
Naturhistorisches Museum Basel, Augustinergasse 2, 4051 Basel
© 2016 NMB Basel Impressum | Newsletter